Чтобы сайт работал правильно, используйте последнуюю версию
Google Chrome
,
Firefox
или
Internet Explorer
.
Закрыть
Создать набор
Подборка
Язык
Русский
English
Войти
Весь набор
Просмотр
Игра
Agora und Forum in Athen und Rom
AnastasiiaTishkina28
Отправить в приложение
Отметить как выучено
Agora und Forum in Athen und Rom
Athen, Agora, von Süden gesehen
Athen, Agora, Orientierungsplan im heutigen Stadtgebiet
Athen, Agora, Luftbild
Athen,
Agora und Umgebung
im 2. Jh. n. Chr.
(letzte Entwicklungsphase)
Athen, Agora
Zustand
im 5. Jh. v. Chr.
(Beginn der Klassik
und der Demokratie)
Athen, Stoa Basileus (Königs-Halle),
Ende 6. Jh. v. Chr. errichtet und
nach dem Persersturm um 480 v. Chr.
wiederaufgebaut
Athen,
Altes Bouleuterion (Rat der 500/Ratssaal)
an der Westseite der Agora, um 500 v.Chr.
Umgebungsplan der Agora
mit Pnyx und Akropolis
Um 500 v. Chr.:
Verlegung der
Volksversammlung
auf die Pnyx
(außerhalb der Agora)
Volksversammlung
auf die Pnyx 404/403 J v. Ch
Neubauten in
Klassischer Zeit bzw.
nach den Perserkriegen
(nach 478 v. Chr.)
Athen, Stoa Poikile (“bemalte” Stoa)
ca. 475-450 v. Chr.Ruhmeshalle der athenischen
Kriegsgeschichte / öffentlicher Wandelgang
Athen, Nordwestecke der Agora,
Zustand im 5. Jh. v. Chr.
Athen, Zeus-Stoa,
err. um 430-420 v. Chr.
Athen, Agora, Süd-Stoa (und Nebenbauten),
err. um 430-420 v. Chr.
Sitz der Beamten für Normal-Maße und -Gewichte
(> Regulierung des Handels)
Athen, Süd-Stoa I
vermutete Möblierung mit Kline
Athen, Prytaneion (Exekutivkomitee des Rats / > Bouleuterion)
in Form eines Rundbaus (Tholos),
470-460 v. Chr.,
Rekonstruktion des Inneren
Athen, Agora
Neues Bouleuterion (oben links)
415-406 v. Chr.
Das alte Bouleuterion (rechts)
wird Archiv
unten: Prytaneion (Tholos)
Athen, Hephaistaion,
um 460-420 v.Chr.
Athen, Agora
Zustand in Klassischer Zei
Athen, Agora,
nach den hellenistischen
Veränderungen
(2. Jh. v. Chr.):
Athen, Westseite der Agora, 2. Jh. v. Chr.
Athen, Attalos-Stoa, 159-138 v. Chr. (1952-1956 rekonstruiert von John Travlos)
gestiftet von König Attalos II. von Pergamon
Athen, Attalos-Stoa, 159-138 v. Chr.
Grundriss EG (Grabung und Rekonstruktion)
Athen, Attalos-Stoa, 159-138 v. Chr.
(1952-1956 rekonstruiert)
> Kaufhalle mit je 21 Geschäften auf
zwei Etagen
Athen, Attalos-Stoa, 159-138 v. Chr.
Schnittmodell und Grundriss EG
Athen, Attalos-Stoa und Agora, im Hintergrund die Akropolis, heutiger Zustand
Rom, Forum Romanum, von Westen (Kapitolshügel) aus gesehen
Rom, Forum Romanum,
Aktueller Gesamtplan der Ausgrabungen
Rom, Forum Romanum,
Triumphbögen für die Kaiser
Septimius Severus (203 n. Chr.)
und Titus (70 n. Chr.)
am West- und Ostende
Rom, Forum Romanum,
Verortung in der Stadttopographie
In der Senke zwischen den Hügeln gelegen
Tempelbauten
aus der Frühzeit der Republik
Rom, Forum Romanum,
Zustand in republikanischer Zeit
(Ende 2. Jahrhundert v. Chr.)
Rom, Comitium
Rekonstruktion der Situation Ende 2. Jh. v.Chr. (schwarze Linien)
über dem heutigen Bestand (blaue Linien)
Rom, Forum Romanum
Tabularium, 83-80 v. Chr.
> Staatsarchiv
(Aufbewahrungsort von
Gesetzen und Urkunden)
Errichtung neuer, größerer Basiliken an der Süd- und Nordseite
des Forums
> Beseitigung des alten Comitiums
Basilica Iulia,
54 – 46 v. Chr. errichtet
im Auftrag von Gaius Iulius Caesar
Basilica Iulia,
54 – 46 v. Chr. errichtet
(unter Augustus nach Brand wiederaufgebaut)
Rom, Forum, Zustand um 14 n. Chr. (z.Zt. von Augustus)
Forum Romanum, Basilica Aemilia,
um 50 – 34 v. Chr., Grundriss
Forum Romanum, Basilica Aemilia,
3D-Rekonstruktionsmodell
von Christine Ertel, St. Franz und V. Hinz
Blaue Linien: heutiger Bestand
Schwarze Linie: Vorgängerbauten
(Ende 2. Jh. v.Chr.)
Curia Iulia,
29 v. Chr. fertiggestellt;
Nach Brand 283 n. Chr.
unter Diokletian
wiederhergestellt
(u.a. Boden)
Zeichnerische Rekonstruktion (im Zustand 3. Jh. n. Chr.)
Rom, Rostra Augusti, um 29 v. Chr.
Rom, Forum Romanum,
Blick nach Westen
über die Rostra auf das Tabularium
Rom, Forum Romanum und die benachbarten Kaiserforen
> nördlich schließen sich das Cäsar- und Augustus-Forum an
Rom, Forum Iulium (Cäsar-Forum),
54 v. Chr. beg., 46 v. Chr. eingeweiht
Rom, Forum Romanum und
die benachbarten Kaiserforen
Rom, Forum Augustum mit Mars Ultor Tempel, 2 v. Chr. geweiht
Rom, Forum Romanum, Modell der Situation in spätantiker Zeit
(Stadtmodell im „Museo della Civiltà Romana“
Отзыв